Den immer schneller wachsenden Märkten und wirtschaftlich wandelnden Verhältnissen fordert jedem
Unternehmen
viel Flexibilität und Effektivität von Neuerungen ab.
Als unabhängige und objektive Berater setzen wir unsere Stärken in Lösungen. Unsere Beratungen und
Beurteilungen
verfolgen das Ziel ein Stärken- und Schwächenbild des Unternehmens transparent zu machen um
entsprechende
Verbesserungsvorschläge einbringen zu können. Wir erarbeiten mit den Unternehmen gemeinsam Strategien
welche zur
Verbesserung der Prozesse und Strukturen beitragen.
Sanierung hilft den Unternehmen in der Krise. Für die Sanierungs-Beratung gibt es oft staatliche Fördermittel. Für die Beratung gibt es derzeit einen prozentualen Zuschuss zur Beratung (BAFA Fördermittel für Unternehmen in Schwierigkeiten). Wir helfen den Unternehmen bei der Beantragung. Wir analysieren die Zahlen des Unternehmens mit einem klaren Kopf und verschaffen uns einen Überblick und ein Gefühl dafür, wie das Unternehmen wieder auf die Spur kommt. Dabei erarbeiten wir ein Sanierungskonzept und einen klaren Fahrplan. Das Konzept ist die Basis für alle weiteren Verhandlungen mit der Bank. Anschließend wird das Sanierungskonzept mit dem Fahrplan umgesetzt. Ziel: das Unternehmen wird mit weniger Kosten mehr Umsatz erreichen. So kann das Unternehmen wieder in die Gewinnzone geführt werden. Wir retten ihre Firma.
Das Ziel einer Liquiditätsplanung ist die Ermittlung des voraussichtlichen Liquiditätsbestandes. Der Liquiditätsplan wird dabei als Controlling-Instrument zur rechtzeitigen Risikoeinschätzung verstanden. Bei der Erstellung des Liquiditätsplans werden alle Zahlungsflüsse der betreffenden Planungsperiode aufgezeichnet, sodass die Zahlungsfähigkeit stets im Vordergrund steht und Risiken entgegen wirkt. Wir unterstützen Unternehmen als objektive Berater alle Chancen und Risiken bei der Liquiditätsplanung zu berücksichtigen. Wir erstellen einen schematischen und detaillierten Liquiditätsplan.
Wir identifizieren und analysieren die Krisensituationen im Unternehmen und entwickeln Strategien, sofern nicht bereits im Rahmen des Risikomanagements geschehen, zur Bewältigung einer Krise, sowie die Einleitung und Verfolgung von Gegenmaßnahmen. Dabei unterschieden wir vier verschiedene Krisensituationen:
Zu einer Überlebenskrise gehören Ereignisse, welche die Existenz eines Unternehmens oder einer anderen Art von Organisation gefährden. Im Falle eines Unternehmens zählen hierzu Liquiditätsprobleme, Ausfall von unternehmenswichtigen Geschäftsprozessen, Ausfall von wichtigen Kunden und/oder Lieferanten sowie andere wirtschaftliche Schwierigkeiten, die zur Insolvenz führen können. Wir steuern der Krise entgegen durch wirtschaftliche Beratungen oder einer Unternehmenssanierung.
Die Steuerungskrise umfasst durchgängig und umfassend die Probleme, die sich auf das Management eines Unternehmens beziehen. Hierzu gehören falsche oder nicht vorhandene Entscheidungen, ein Machtmonopol, ein Machtvakuum und mangelnde Informationen für die Entscheidungsfindung. Wir bieten als Gegenmaßnahme Instrumente aus Reorganisation, Business-Process-Reengineering (BPR), Wissensmanagement oder Personalentwicklung an. Veränderungskrise Veränderungskrisen können sich aus Veränderungen in einer Organisation oder in einem Unternehmen ergeben. Dazu gehören z. B. Prozessveränderungen, die von der Belegschaft nicht gelebt werden. Wir wirken durch proaktives Veränderungsmanagement (change management) der Krise entgegen.
Diese Art der Krisen (z. B. ereignisinduzierte Markenkrisen) werden durch gewisse Ereignisse ausgelöst und können mehrere unterschiedliche Verlaufsformen annehmen, deren negative und zum Teil nachhaltige Auswirkungen maßgeblich von den getroffenen Gegenmaßnahmen abhängig sind (Krisenkommunikation bzw. Krisenmanagement).
Prozesse und Abläufe in Unternehmen sind höchst umfangreich und schnittstellenorientiert, weshalb die
Auswahl des
Beraters von besonderer Bedeutung ist. Alle Phasen der Prozesse müssen individuell auf das Unternehmen
angepasst
werden, um gemeinsam eine optimale Lösung für das Unternehmen und dessen Kunden zu finden.
Unsere Kunden sind aus unterschiedlichen Branchen. Durch unsere jahrelange Erfahrung bei der
Implementierung von
Prozessen, handeln wir stets mit der Expertise, die sowohl die Optimierung des Unternehmens als auch das
Weiterbestehen
des Unternehmens sichert. Dabei fokussieren sich unsere Prozesse im Hinblick nach Normen und einer
gewünschten Zertifizierung.
Bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach DIN ISO 14001 analysieren wir die bereits bestehenden Prozesse zur möglichen Optimierung und berücksichtigen verschiedene Blickwinkel
Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz werden durch umfangreiche Gesetzgebungen und behördliche Anforderungen sichergestellt. Die dafür eigene DIN ISO 18001 vereinfachen die Prozesse und Abläufe um die Einhaltungen der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zu erleichtern. Wir helfen den Unternehmen sich in die Lage zu versetzen, Risiken für Mitarbeiter durch gesundheitliche Schäden, Unfälle und Verletzungen zu erkennen, zu minimieren und im besten Fall zu vermeiden. Mit Frühjahr 2018 wird die OHSAS 18001 mit der der neuen Norm nach 45001:2017 abgelöst. Damit erhebt die neue Norm den Arbeits- und Gesundheitsschutz noch stärker in den Rang eines unternehmensstrategisch bedeutenden Führungsthemas als bisher. Im Mittelpunkt steht eine der wichtigsten Interessierten Parteien einer Organisation, nämlich die eigenen Mitarbeiter, eine der zentralen Ressourcen für den Markterfolg. Wir unterstützen Unternehmen bei der Einführung des OHSAS und berücksichtigen dabei auch die Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit des Gesundheitsschutzes.
Durch die Einführung und Zertifizierung wird nachgewiesen, dass in einem IT-Unternehmen die Standardsicherheitsmaßnahmen nach IT-Grundschutz umgesetzt wurden. Damit können auf verschiedenen Gebieten Vorteile erlangt werden. IT-Sicherheit wird zunehmends aufgrund auch der Datenschutzbestimmungen eines der wichtigsten Normen in IT – Firmen. Wir helfen Unternehmen bei der Einführung der Prozesse und zum Erlangen des vertrauenswürdigen Nachweises mittels Zertifikat.
Die Zertifizierung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Firmen IMSM GmbH und AllCert GmbH. Unterstützend können wir Unternehmen ebenfalls auf die Zertifizierverfahren weiterer Zertifizierungsstellen vorbereiten.
Damit der Standard Ihres Qualitätsmanagementsystems immer den aktuellsten und anerkannten Normen entspricht, erfolgt die Zertifizierung als Teilprozess der Konformitätsbewertung auf neutraler Basis
Damit der Standard Ihres Qualitätsmanagementsystems immer den aktuellsten und anerkannten Normen entspricht, erfolgt die Zertifizierung als Teilprozess der Konformitätsbewertung auf neutraler Basis
Garantierte Informationssicherheit ist in jedem Unternehmen ein wichtiger Faktor. Um diese
Sicherheit zu
gewährleisten, wurde zum Beispiel in der Automobilindustrie TISAX auf Basis der ISO 27001
eingeführt.
Wir unterstützen Sie bei der Integration von Prozessen für TISAX und begleiten Sie vom Erstgespräch
bis
zum Audit als kompetenter Partner.
Unterstützung zur Integration von Prozessen für TISAX
Unter dem Begriff Notfallmanagement sind neben verschiedenen Konzepten für den Ernstfall in den Bereichen IT,
Datensicherheit, Datensicherung, auch die Kontinuität des Geschäftsbetriebs bei Notfällen zu verstehen
In diesem Notfallplan werden alle Aufgaben und notwendige umzusetzende Prozesse die im Zusammenhang mit der Organisation und Störungen von kritischen Geschäftsprozessen stehen, zusammengefasst.
Bestandteile des Notfallmanagements sind die Notfallvorsorge und Notfallbewältigung.
Dabei stehen die Abläufe des Betriebes, die Aufrechterhaltung des Unternehmens und der Arbeitsplätze im Fokus.
Mittels unseren Erfahrungen in gesetzlichen und behördlichen Anforderungen können wir gemeinsam mit Ihnen ein Konzept
für den Ernstfall erarbeiten.
Es werden wichtige Schlüsselfunktionen ermittelt und im Ernstfall entsprechend geschult. Wichtige prozessübergreifende Tätigkeiten
werden ermittelt, dokumentiert und entsprechend den Vertretungen übermittelt.
Wer sich frühzeitig um seine Nachfolge kümmert, sichert nicht nur die Zukunft der Firma, sondern kann auch Steuern sparen. Damit der neue Inhaber aber wirklich von den Vergünstigungen profitiert, muss er einige Vorschriften und gesetzliche Regelungen einhalten. Dabei erhalten sie von uns in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Anwaltskanzlei Unterstützung und Hilfestellungen
Zu den Präventivmaßnahmen gehören auch entsprechende Vertreterregelungen für den worse case. Dabei erarbeiten wir gemeinsam organschaftliche Vertretungen (Organschaftliche Vertretung ist stets gesetzliche Vertretung, nicht jedoch Vollmacht), sowie Stellvertretungen (In den kontinentalen Rechtsordnungen erfordert eine wirksame Stellvertretung, dass der Vertreter nach außen kenntlich macht, dass er für den Vertretenen handelt)
Hilfestellung bei Vollmachten für Banken, Versicherungen etc. Unter einer Vollmacht versteht man die durch ein Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht. Vollmachten können auch an Familienangehörige übertragen werden.
Bekanntgabe an notwendigen behördlichen Institutionen Jedes Unternehmen unterliegt einer behördlichen Institution. Diese sind im Bedarfsfall zu informieren um die rechtlichen Schritte für notwendige Änderungen und Anpassungen vornehmen zu können
Kapitalgesellschaften und / oder e.K. unterliegen zu den behördlichen Anforderungen ebenfalls den notariellen Vorgaben. Im Notfall bedarf es im Vorfeld eine Vollmacht um notarielle Änderungen vornehmen zu können.
Für die Aufrechterhaltung von Arbeitsplätzen steht uns die Agentur für Arbeit zur Seite. Durch verschiedene Modelle unterstützt uns die Agentur für Arbeit vorübergehend bis zur Klärung der Unternehmensnachfolge
Ist der worse case eingetreten stellen sich für alle MA die Frage "wie geht es weiter"? Diese Frage muss in keinem Betrieb im Raum stehen. In Zusammenarbeit mit uns, stehen wir von Beginn an als Ansprechpartner zur Verfügung und setzen die Unternehmensziele im Sinne des Unternehmers um.